Top, Neueste Artikel und Studien, Therapie, Viruspersistenz, Immunsystem, Gehirn, Herz, Lunge, Long-Covid, Impfung, Quellen
Eine Liste von Raffy Flynn zu den mannigfalten Auswirkungen einer Covid-Infektion auf den Körper.
Weiterlesen
Alle Beiträge
Functional implications of hexameric dynamics in SARS-CoV-2 Nsp15. 01.06.2025
Previous COVID-19 vaccination modulates type I interferon and natural killer cell responses during SARS-CoV-2 infection 28.05.2025
In Vitro Antiviral Activity of the Fungal Metabolite 6-Pentyl-α-Pyrone Against Bovine Coronavirus:A Translational Study to SARS-CoV-2 28.05.2025
Challenges in the mathematical modeling of the spatial diffusion of SARS-CoV-2 in Chile 28.05.2025
Serious adverse drug reactions associated with anti-SARS-CoV-2 vaccines and their reporting trends in the EudraVigilance database 28.05.2025
Qualidade biológica da água destinada à terapia renal substitutiva para pacientes internados em UTI no período de Pandemia pelo vírus SARS-CoV-2 28.05.2025
SARS-CoV-2 secondary attack rates and risks for transmission among agricultural workers and their households in Guatemala, 2022–2023 28.05.2025
Profile of Cytokines Associated with SARS-CoV2 Seropositivity in Multiple Sclerosis Patients and Its Persistence over Six Months 28.05.2025
Front Cover:Novel Sulfonamide‐Sydnone Hybrids:Complementary Insight into Anti‐Inflammatory Action, Anti‐SARS‐CoV‐2 Activity, Human Serum Albumin Interaction, and in silico Analysis (ChemMedChem 9/2025) 28.05.2025
Histological and functional exploration of platelet activity post-SARS-CoV-2 vaccination 28.05.2025
Perspectives of the Influence of the Listed Companies' Financial Indicators on a Share Price to Sales Revenues Ratio during the Wave III, V and VII of the SARS-CoV-2 Pandemic in Poland 28.05.2025
Myricetin-bound crystal structure of the SARS-CoV-2 helicase NSP13 facilitates the discovery of novel natural inhibitors 28.05.2025
Association of elevated Delta-like canonical Notch ligand 1 levels with clinical outcomes in patients hospitalized for SARS-CoV2 infection 28.05.2025
SARS-CoV-2 point mutations are over-represented in terminal loops of RNA stem-loop structures that can be resolved by Nsp13 helicase in a unique manner with respect to nucleotide dependence 28.05.2025
Cytokine profile and case series of tract-specific myelitis following SARS-CoV-2 infection 28.05.2025
Multiscale study of interaction between SARS-CoV-2 protein and human receptor complex 28.05.2025
Host susceptibilities and entry processes of SARS-CoV-2 Omicron variants using pseudotyped viruses carrying spike protein 28.05.2025
Exploration of Bioinformatics Approaches to Investigate DPP4 is a Promising Binding Receptor in SARS CoV-2 28.05.2025
Dry Blood Spots for Monitoring SARS-CoV-2 IgG Antibody Titres-a Pilot Study 28.05.2025
Intrinsic immunogenicity is a major determinant of type-specific responses in SARS-CoV-2 infections 28.05.2025
Correspondence on “Evaluation of long-term changes in liver function and structure in patients exposed to SARS-CoV-2 infection:a prospective study” 28.05.2025
Therapeutic Applications of Interface-Mimicking Peptides for Targeting the SARS-CoV-2 NSP12-NSP8 RdRp Complex 28.05.2025
Copper(II) Inhibition of the SARS‐CoV‐2 Main Protease 28.05.2025
SARS-CoV-2 exploits steroidogenic machinery, triggers lipid metabolism for viral replication and induces immune response in Leydig cells of K18-hACE2 mice 28.05.2025
High-binding affinity nanobody against SARS-CoV-2 XBB.1.5:Computational-based protein engineering 28.05.2025
Diagnostic accuracy of artificial intelligence-based multi-spectrum analysis for molecular fingerprint detection of SARS-CoV-2 28.05.2025
Nano-Zeolite-Encapsulated Amentoflavone:A Computationally Designed and Experimentally Validated Anti-SARS-CoV-2 Therapeutic 27.05.2025
Construction and validation of a cell based reporter assay for identifying inhibitors of SARS coronavirus 2 RNA dependent RNA polymerase activity 27.05.2025
Corrigendum to “Proteins from SARS-CoV-2 reduce T cell proliferation:A mirror image of sepsis” [Heliyon Volume 6, Issue 12, December 2020, Article e05635] 27.05.2025
Characteristics of SARS-CoV-2-associated severe episodes of monoclonal gammopathy-associated capillary leak syndrome (Clarkson disease) 27.05.2025
COVID-19 clinical outcomes and N-acetylcysteine (CoViNAC study):a GRADE compliant meta-analysis of randomized controlled trials with molecular docking and dynamics simulation studies with Mpro of SARS-CoV-2 27.05.2025
Dynamics of SARS-CoV-2 variants and mutations in Central Sweden between 2023 and 2024 and their potential implications on monoclonal antibodies pemivibart and sipavibart as PrEP in the region 27.05.2025
Prior SARS-CoV-2 infection does not increase heat stress during one hour of exercise in a hot and moderately humid environment 27.05.2025
Neurological manifestations of acute SARS-CoV-2 infection in a reference hospital in Bahia, Brazil 27.05.2025
Incidence of SARS-CoV-2 reinfection among blood donors from two Brazilian states in the post-vaccination period:a prospective cohort study 27.05.2025
Immunotherapeutic Approach for Improving the Efficacy of a Novel Subunit Vaccine Against SARS‐CoV‐2 by Cytotoxic T‐Lymphocytes (CTL) Epitopes 27.05.2025
27.05.2025
Coinfection with SARS-CoV-2 among patients with Streptococcus pneumoniae in Casablanca. 26.05.2025
Drivers of quasispecies development in SARS-CoV-2 and implications for emergent variants and COVID-19 26.05.2025
The effects of SARS-CoV-2 vaccines on antinuclear autoantibody formation in individuals without prior COVID-19 infection 26.05.2025
A Fine-tuned ProtGPT2 (transformer model) for predicting more virulent SARS-CoV-2 variants and understanding its virulence by biophysical methods 26.05.2025
Antibody-dependent enhancement of SARS-CoV-2, the impact of variants and vaccination. 24.05.2025
Measuring T-Cell Response to SARS-CoV-2 Using Elecsys IGRA SARS-CoV-2 Assay 21.05.2025
Mucous membrane pemphigoid after SARS-CoV-2 vaccine. 19.05.2025
Identification and targeting of regulators of SARS-CoV-2-host interactions in the airway epithelium. 16.05.2025
Differences in Placental Pathologic Features by Trimester of Infection with SARS-CoV-2. 16.05.2025
Electromagnetic waves destabilize the SARS-CoV-2 Spike protein and reduce SARS-CoV-2 Virus-Like particle (SC2-VLP) infectivity. 15.05.2025
Evaluating saliva for SARS-CoV-2 detection:A practical alternative. 14.05.2025
Determinants of susceptibility to SARS-CoV-2 infection in murine ACE2. 12.05.2025
Infectious potential and circulation of SARS-CoV-2 in wild rats. 12.05.2025
Construction and application of SARS-CoV-2 protein ontology (CoVPO). 12.05.2025
Longer Term Effects of SARS-CoV-2 infection on Asthma Exacerbation. 10.05.2025
A Systematic Review of Prolonged SARS-CoV-2 Shedding in Immunocompromised Persons. 01.05.2025
SARS-CoV-2 Infection and Childhood Islet Autoimmunity. 01.05.2025
Variable rates of SARS-CoV-2 evolution in chronic infections. 28.04.2025
Aptamer-engaged nanotherapeutics against SARS-CoV-2. 27.04.2025
SARS-CoV-2 Vaccines and Multiple Sclerosis:An Update. 25.04.2025
The Involvement and Manifestations of SARS-CoV-2 Virus in Cardiovascular Pathology. 22.04.2025
Differential DNA methylation 7 months after SARS-CoV-2 infection. 18.04.2025
Honeysuckle extracts as a potential inhibitor of SARS-CoV-2 infection. 16.04.2025
NSP6 of SARS-CoV-2 Dually Regulates Autophagic-Lysosomal Degradation. 14.04.2025
Characteristics of patients with pneumonia caused by SARS-Cov-2 08.04.2025
SARS-CoV-2 Immune Complex-Mediated Neutrophil Activation. 03.04.2025
Molecular Epidemiology of SARS-CoV-2 in Bangladesh. 01.04.2025
Updates on the neurological manifestations of SARS-CoV-2 infection. 01.04.2025
SARS-CoV-2 infection in people with multiple sclerosis. 01.04.2025
RNA evolution shapes SARS-CoV-2 success. 01.04.2025
SARS-Cov-2-Related Hypertensive Emergency 31.03.2025
Performance characteristics of the SARS-CoV-2 Isothermal Molecular Assay for point-of-care molecular diagnosis of SARS-CoV-2 30.03.2025
On the adjuvanticity of hyaluronan:The case of a SARS-CoV-2 vaccine. 29.03.2025
SARS-CoV-2 Alchemy:Understanding the dynamics of age, vaccination, and geography in the evolution of SARS-CoV-2 in India. 10.03.2025
DMBT1 promotes SARS-CoV-2 infection and its SRCR-derived peptide inhibits SARS-CoV-2 infection 06.03.2025
Oral SARS-CoV-2 Infection and Risk for Long Covid. 01.03.2025
SARS-CoV-2 affects Alzheimer's disease. 01.03.2025
SARS-CoV-2:A synergy to the Alzheimer's disease. 25.02.2025
Effectiveness of SARS-CoV-2 testing strategies. 24.02.2025
SARS-CoV-2 Infection Among Children in Rondônia, Western Brazilian Amazon:SARS-CoV-2 Among Children in Rondônia. 17.02.2025
POSTPARTUM DEPRESSION AND TIMING OF SARS-COV-2 VACCINATION 01.02.2025
Structural Immunology of SARS-CoV-2. 27.12.2024
Quellen: PubMed, Europe PMC & CrossRef
Einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der SARS-CoV-2-Studien sowie erweiterte Suchoptionen bieten Ihnen LitCovid, Europe PMC und CrossRef.
Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen weckt Hoffnung in der Behandlung von Long-COVID: Das Medikament BC007, ein experimenteller Wirkstoff gegen funktionelle Autoantikörper (fAAb), zeigt in einer klinischen Phase-IIa-Studie deutliche Verbesserungen bei Patienten mit Post-COVID-Syndrom (PCS).
»Wenn Bewegung als Heilmittel betrachtet wird, dann müssen alle, die sie verschreiben, auch verstehen, wann sie sicher ist, welche Risiken bestehen, welche Dosierung wirksam ist und wann sie kontraindiziert ist.«
China hat die Verwendung des HIV-Medikaments Azvudine zur Behandlung von Erwachsenen mit Covid-19 unter Vorbehalt genehmigt.
Bei einigen Personen mit PASC (Post-acute sequelae of Covid-19) wird das Coronavirus nach der akuten Infektion nicht vollständig abgebaut. Ein persistierendes SARS-CoV-2-Reservoir kann Entzündungs-, Gerinnungs-, Mikrobiom-, Neuroimmun- und andere Anomalien bei PASC verursachen.
Die Beobachtungen in dieser Studie stellen das Paradigma in Frage, dass Covid-19 eine vorübergehende akute Virusinfektion ist, und sie liefern Beweise für eine T-Zell-Aktivierung und virale Persistenz in Geweben, die weit über die erste Erkrankung hinausgehen.
»In der bisher umfassendsten Autopsie-Gewebestudie haben Forscher Spuren des SARS-CoV-2-Virus im gesamten Körper gefunden, vom Gehirn über das Herz bis hin zu den Augen.«
Eine COVID-19-Infektion hat mehrere sehr bedenkliche Auswirkungen auf das Immunsystem, die leicht zu einer Begünstigung anderer Krankheitserreger und zu schlechteren Folgen bei COVID-19-Reinfektionen führen können.
Covid-Infektionen erhöhen das Risiko für Diabetes, Schlaganfälle, Herzkrankheiten und andere Langzeiterkrankungen – doch Experten warnen, dass es noch Jahrzehnte dauern kann, bis die vollen Auswirkungen bekannt sind.
Eine schwere Covid-19-Erkrankung kann dauerhafte epigenetische Veränderungen und Hyperaktivierung in Monozyten bewirken
Zwei bis drei Jahre nach der Infektion hatten die Teilnehmer durchschnittlich zehn IQ-Punkte verloren, wie eine neue Studie zeigt.
In dieser Kohortenstudie mit männlichen Patienten, die mit der Omikron-Variante infiziert waren, wurden Veränderungen der Dicke der grauen Substanz und der subkortikalen Schädigung des Kernvolumens in der Post-Omikron-Periode beobachtet.
COVID-19 kann höchstwahrscheinlich mit dem beobachteten kognitiven Rückgang in Verbindung gebracht werden, der bei Patienten mit PASC oder schweren Verläufen stärker ausgeprägt war.
Long COVID verursacht nicht nur anhaltende Symptome, sondern kann auch zu schwerwiegenden Herz- und Nierenschäden führen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie der SARS-CoV-2-Virus die Blutgefäße angreift und dabei besonders Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck gefährdet.
Auch milde COVID-19-Verläufe können schwerwiegende kardiovaskuläre Folgen haben, besonders bei älteren Menschen mit arteriosklerotischen Plaques. Eine aktuelle Untersuchung hat gezeigt, dass SARS-CoV-2 direkt die Arterien des Herzens infizieren kann.
Neu auftretender und anhaltender Bluthochdruck wurde bei 20,6 % der hospitalisierten Patienten mit COVID-19 und bei 10,9 % der nicht hospitalisierten Patienten mit COVID-19 beobachtet.
»Unsere Ergebnisse legen nahe, dass sich HRCT und spektrale Bildgebung ergänzen sollten, um die Folgen von COVID-19 in der Lunge richtig zu verstehen.«
Bei Patienten mit Symptomen, die auf eine Long-Covid hindeuten, und negativen makroskopischen Befunden in der Thorax-CT zeigte die quantitative Volumenanalyse einen Mittelwert der Verringerung des Lungenvolumens von 10 % im Vergleich zu Patienten desselben Alters, die nie COVID hatten.
»Bei Patienten mit Symptomen, die auf Long-Covid hindeuten, und negativen makroskopischen Befunden in der Thorax-CT zeigte die quantitative Volumenanalyse einen Mittelwert der Verringerung des Lungenvolumens von 10 % im Vergleich zu Patienten desselben Alters, die nie COVID hatten. Eine Thorax-CT mit negativem Entzündungsbefund kann Kliniker dazu verleiten, milde respiratorische Symptome von Long-Covid auf Angst zurückzuführen,…
COVID-19 ist bekannt für seine vielfältigen Symptome, die von Atemnot bis hin zu neurologischen Beschwerden reichen. Ein oft übersehener, aber weit verbreiteter Effekt ist jedoch der COVID-19-bedingte Durchfall, von dem bis zu 50% der Infizierten betroffen sind.
Die jährlichen Kosten im Zusammenhang mit Long COVID werden auf etwa eine Billion Dollar geschätzt. Dies entspricht ungefähr einem Prozent der Weltwirtschaft und unterstreicht die Dringlichkeit, dieses Problem ernsthaft anzugehen.
Daniel Brittain Dugger zu den unheimlichen Ähnlichkeiten zwischen Long-Covid und AIDS
Plötzliche Herzinfarkte werden nicht mit Covid-19-Impfstoffen in Verbindung gebracht, sagt das ICMR und listet die Risikofaktoren auf, die in der gegenwärtigen Situation eine wichtige Rolle spielen.
Die COVID-19-Belastung ist derzeit geringer als zu früheren Zeitpunkten der Pandemie; die absolute Zahl der Krankenhauseinweisungen und Todesfälle ist jedoch weiterhin hoch. Ältere Erwachsene und Personen mit geschwächtem Immunsystem sind am stärksten gefährdet, schwer zu erkranken. Darüber hinaus können auch Kinder und Erwachsene, die nicht an einer Krankheit leiden, durch COVID-19 schwer erkranken.
»Die Impfstoffe der nächsten Generation unterscheiden sich bereits sehr stark voneinander, genau wie die der ersten Generation. Es gibt jedoch mehrere Möglichkeiten, wie sich einige Impfstoffe der nächsten Generation als wirksamer als die Originalimpfstoffe erweisen könnten, einschließlich einer potenziell längeren Wirkungsdauer. Die Impfstoffe könnten sich besser gegen die aktuellen Coronavirus-Varianten…
Abwasserüberwachung Aerosolübertragung Akute Erkrankung AMELAG Augen Autoimmunität Biomarker Blog Blutgruppe Bluttest Darm Demenz Diabetes Endothel Fatigue Film und Fernsehen Forscher vorgestellt Gehirn Herz Immundysregulation Immunsystem Inklusion Ironie Krankenkasse Krebs Leber Long-Covid Luftfilter Lunge Mangeljournalismus Maßnahmen MCAS ME/CFS Mikrobiom Mitochondrien Mortalität Nahrungsergänzungsmittel Nieren Opportunistische Infektionen Paxlovid PCR PEM PoC-NAT Quellen Reinfektion RSV SARS SARS-1 Schnelltest Sport Symptome Tod Verantwortung Viruspersistenz Wirtschaft Übersterblichkeit ⭐️ 🇦🇹 🇨🇦 🇩🇪