Forschung SARS-CoV-2-Infektion verursacht geistige Alterung um 10 Jahre 11. November 202311. November 2023 COVID-19 kann höchstwahrscheinlich mit dem beobachteten kognitiven Rückgang in Verbindung gebracht werden, der bei Patienten mit PASC oder schweren Verläufen stärker ausgeprägt war. Weiterlesen
Forschung SARS-CoV-2 kann sich in Neuronen bewegen und das Gehirn infizieren 31. Oktober 2023 Zum ersten Mal haben Forscher des Pasteur-Instituts und der Pariser Cité-Universität in einem Tiermodell ein gemeinsames Merkmal mehrerer Varianten von SARS-CoV-2 nachgewiesen: die Fähigkeit, das zentrale Nervensystem zu infizieren. Weiterlesen
Forschung Veränderung der Blut-Hirn-Schranke durch COVID-19 und deren Auswirkungen auf die Durchlässigkeit von Medikamenten ins Gehirn 8. Oktober 2023 »Wir schlagen vor, dass die Möglichkeit einer erhöhten Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke bei der Verschreibung von Medikamenten für COVID-19 unbedingt berücksichtigt werden muss, da sie sich als zweischneidiges Schwert erweist. Einerseits könnte sie die zerebrale Wirkung von Medikamenten ermöglichen, die das Gehirn normalerweise nicht erreichen, andererseits könnte sie die toxische Wirkung bestimmter Medikamente verstärken.« Weiterlesen
Forschung Studie von 2019 – Menschliche Coronaviren und andere Atemwegsviren: Unterschätzte opportunistische Erreger des Zentralnervensystems? 8. Oktober 20238. Oktober 2023 »Viren [inklusive Erkältungsviren], die menschliche ZNS-Zellen infizieren, könnten dann verschiedene Arten von Enzephalopathie, einschließlich Enzephalitis, und langfristige neurologische Erkrankungen verursachen.« Weiterlesen
Forschung Nach Covid-19-Infektion: Auslösung oder Beschleunigung von Alzheimer und Creutzfeldt-Jakob 13. September 202313. September 2023 Eine zunehmende Zahl von Berichten deutet auf einen Zusammenhang zwischen einer COVID-19-Infektion und der Auslösung oder Beschleunigung neurodegenerativer Erkrankungen hin, darunter die Alzheimer-Krankheit und die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Weiterlesen
Forschung Risiken selbst nach einer milden Covid-19-Infektion: Brasilianische Studie zeigt, dass 1 von 4 Personen kognitive Defizite aufweist 30. August 202330. August 2023 In einer Studie stellten brasilianische Forscher fest, dass Menschen mit leichten Covid-19-Symptomen noch Monate nach der Infektion »anhaltende kognitive Beeinträchtigungen« aufwiesen, wobei einige darüber klagten, dass sie gegen Dinge stießen oder aufgrund einer veränderten Tiefenwahrnehmung und visuellen Verarbeitung nicht in der Lage waren, das Auto einzuparken. Weiterlesen
Forschung Spiegel: Die unheimlichen Spätfolgen einer längst vergessenen Coronainfektion 20. August 202320. August 2023 Covid ist überstanden, das Virus weg – aber dann kommt es plötzlich zu Herzrhythmusstörungen oder epileptischen Anfällen. Was richtet Sars-CoV-2 im Körper an, dass solche Beschwerden entstehen können? Weiterlesen
Forschung Covid-19 kann das Risiko einer Psychose erhöhen 5. August 20235. August 2023 Einer neuen Studie zufolge erlitt die Hälfte der Jugendlichen während der Pandemie eine Psychose. Weiterlesen
Forschung Wissenschaftler entschlüsseln, wie Covid-19 Gehirnzellen beeinflusst 5. August 20235. August 2023 Covid-19 verursacht Symptome der Atemwege, kann aber auch das Gehirn angreifen. Viele Menschen leiden unter »Gehirnnebel« oder kognitiven Defiziten, und einige entwickeln nach der Infektion neurologische Erkrankungen. Weiterlesen
Forschung Corona kann die Gehirnfunktion jahrelang beeinträchtigen 2. August 20232. August 2023 »Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass bei Personen, die nach einer COVID-19-Infektion mit Langzeitsymptomen lebten, die Auswirkungen des Coronavirus auf geistige Prozesse im Durchschnitt noch fast zwei Jahre nach der Erstinfektion nachweisbar sind.« Weiterlesen