Forschung Lungenschäden: Glaube dem Patienten, nicht den Bildern 6. August 20236. Oktober 2024 »Unsere Ergebnisse legen nahe, dass sich HRCT und spektrale Bildgebung ergänzen sollten, um die Folgen von COVID-19 in der Lunge richtig zu verstehen.« Weiterlesen
Forschung Long-Covid bei jungen Patienten: 10 % geringeres Lungenvolumen 2. August 20233. August 2023 Bei Patienten mit Symptomen, die auf eine Long-Covid hindeuten, und negativen makroskopischen Befunden in der Thorax-CT zeigte die quantitative Volumenanalyse einen Mittelwert der Verringerung des Lungenvolumens von 10 % im Vergleich zu Patienten desselben Alters, die nie COVID hatten. Weiterlesen
Forschung -10% Lungenvolumen bei jungen Patienten mit leichten Long-Covid-Symptomen 3. Juli 20233. März 2024 »Bei Patienten mit Symptomen, die auf Long-Covid hindeuten, und negativen makroskopischen Befunden in der Thorax-CT zeigte die quantitative Volumenanalyse einen Mittelwert der Verringerung des Lungenvolumens von 10 % im Vergleich zu Patienten desselben Alters, die nie COVID hatten. Eine Thorax-CT mit negativem Entzündungsbefund kann Kliniker dazu verleiten, milde respiratorische Symptome von Long-Covid auf Angst zurückzuführen, insbesondere bei jungen Patienten.« Weiterlesen
Forschung Spätfolgen für junge COVID-19-Patienten 22. Juni 20231. September 2023 »Studie des Uniklinikums Erlangen zeigt Langzeitschäden in Lungen von Kindern und Jugendlichen – Nicht an allen geht eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus spurlos vorüber. Bei Kindern und Jugendlichen, die sich entweder von einer Coronaerkrankung erholt haben oder aber unter Long COVID leiden, zeigen sich in der Magnetresonanztomografie (MRT) teils anhaltende Lungenveränderungen.« Weiterlesen