Top, Neueste Artikel und Studien, Therapie, Viruspersistenz, Immunsystem, Gehirn, Herz, Lunge, Long-Covid, Impfung, Quellen
Eine Liste von Raffy Flynn zu den mannigfalten Auswirkungen einer Covid-Infektion auf den Körper.
Weiterlesen
Alle Beiträge
Nucleotide-bound crystal structures of the SARS-CoV-2 helicase NSP13. 01.08.2025
Electrochemical immunosensor for antibody recognition against SARS-CoV-2 B-cell epitope:impact of RBD mutations on antigen-antibody binding. 11.07.2025
Methodology for a COVID-19 Recovery Surveillance Study Conducted Through an Academic-State Partnership. 10.07.2025
Inequities in mortality and potential years of life lost (PYLL) in greater Santiago, Chile, during and after the COVID-19 pandemic. 10.07.2025
Shifting epidemic trends and severity in pediatric Mycoplasma pneumoniae infections in the post-COVID-19 era. 10.07.2025
Identifying key complex relations between education and healthcare in the Netherlands for future pandemic management. 10.07.2025
COVID-19-associated multiple colonic perforations in a 6-month-old infant:a rare case report. 10.07.2025
Early development and dynamics of nasopharyngeal microbiota in infants during the COVID-19 pandemic:a 2-year prospective birth cohort study. 10.07.2025
Interplay of kidney function and anti-SARS-CoV-2 antibodies in COVID-19 mortality:a prospective cohort study. 10.07.2025
Inflammatory, fibrotic and endothelial biomarker profiles in COVID-19 patients during and following hospitalization. 10.07.2025
Impact of the COVID-19 pandemic on the epidemiology and molecular features of Pseudomonas aeruginosa bloodstream infections. 10.07.2025
Immunogenicity and protective efficacy of an intranasal neuraminidase-based influenza vaccine with bacterial cell membrane-derived adjuvants. 10.07.2025
PIP4K2C inhibition reverses autophagic flux impairment induced by SARS-CoV-2. 10.07.2025
Neuroimaging insights into the psychosocial impact of the COVID-19 pandemic:a systematic review. 10.07.2025
Author Correction:An RBD-Fc mucosal vaccine provides variant-proof protection against SARS-CoV-2 in mice and hamsters. 10.07.2025
Critical aspects of droplet digital reverse transcription loop-mediated isothermal amplification (ddRT-LAMP) for viral pathogens detection. 10.07.2025
Chance or Strategy? Assessing the Unanticipated Policy Window for Active Transportation During the COVID-19 Pandemic:A Systematic Review. 10.07.2025
S3-Guideline on Measures for the Prevention and Control of SARS-CoV-2 Transmission in Schools. 10.07.2025
Advantage of the protein-subunit SARS-CoV-2 vaccines, MVC-CoV1901 and NVX-CoV2373. 09.07.2025
SARS-CoV-2 breakthrough infection during pregnancy preferentially elicits IgG4 response and enhanced placental-transfer. 09.07.2025
Neutralizing antibody evasion of SARS-CoV-2 JN.1 derivatives KP.3, KP.3.1.1, LB.1, and XEC. 09.07.2025
The quality and reliability of YouTube video content about gingival recession on different time periods. 07.07.2025
Efficacy, immunogenicity, and safety of a next-generation mRNA-1283 COVID-19 vaccine compared with the mRNA-1273 vaccine (NextCOVE):results from a phase 3, randomised, observer-blind, active-controlled trial. 07.07.2025
A multidimensional immunological perspective on long COVID. 05.07.2025
[Nursing research in the SARS-CoV-2 pandemic in Germany:A scoping review]. 04.07.2025
Optimizing a human monoclonal antibody for better neutralization of SARS-CoV-2. 04.07.2025
A Roadmap for the Application of Convalescent Plasma and Hyperimmune Globulins in Emerging Viral Outbreaks. 03.07.2025
Performance comparison of the miDiagnostics COVID-19 PCR Test with the GeneXpert SARS-CoV-2, Seegene Allplex Sars-CoV-2 and Aries Sars-CoV-2 assays 02.07.2025
Nasopharyngeal microbiome composition by SARS-CoV-2 presence and severity. 02.07.2025
Evaluating IL1RA-Autoantibodies Across SARS-CoV-2-Related Diseases. 01.07.2025
Dermato-neuro syndrome triggered by SARS-CoV-2 vaccination. 01.07.2025
Identification of SARS-CoV-2-binding lectins on a commercial lectin array. 01.07.2025
SARS-CoV-2 bioaerosol transmission in experimentally infected American mink. 01.07.2025
Associations between inactivated COVID-19 vaccination status and timing and fertility and pregnancy outcomes following frozen-thawed embryo transfer:a prospective cohort study. 26.06.2025
Epidemiological intricacies of respiratory pathogens:a single-center study on infection dynamics in Beijing, 2023-2024. 26.06.2025
Administrative logic of grassroots community epidemic prevention from the perspective of attention allocation:evidence from Wuhan City. 26.06.2025
Deep learning analysis of long COVID and vaccine impact in low- and middle-income countries (LMICs):development of a risk calculator in a multicentric study. 26.06.2025
Tobacco smoking patterns in the emirate of Abu Dhabi, United Arab Emirates:a comprehensive analysis of trends before and after the onset of the COVID-19 pandemic. 26.06.2025
Amplification of select autonomous HERV loci and surrounding host gene transcription in monocytes from patients with post-acute sequelae of COVID-19. 26.06.2025
A consensus mathematical model of vaccine-induced antibody dynamics for multiple vaccine platforms and pathogens. 26.06.2025
Oxidative stress in ARDS:mechanisms and therapeutic potential. 26.06.2025
Evidence for fomite transmission of SARS-CoV-2 Omicron variant in a mouse model. 24.06.2025
RhCMV reactivation in SARS-CoV-2 infected aged rhesus macaques. 24.06.2025
Engineering functionally-optimized aptamers against SARS-Cov-2 for blocking spike-ACE2 interaction and aptasensor detection. 23.06.2025
Evolutionary dynamics of heparan sulfate utilization by SARS-CoV-2. 23.06.2025
SARS-CoV-2 Spillback in Opossums, Southern Brazil. 22.06.2025
Correction:SARS-CoV-2 infection in 3,241 School working staffs:Impact of SARS CoV-2 variants of concern [Wild, B.1.1.7 and Omicron]. 20.06.2025
SARS-CoV-2 in Asthmatic Children:Same Consequences in Different Endotypes? 16.06.2025
The Intersection of SARS-CoV-2 and Diabetes. 14.06.2025
Development of an inhalable dry powder formulation for inhibition of SARS-CoV-2 14.06.2025
Structural adaptability of SARS-CoV-2 Nsp1 with the host network. 14.06.2025
The Susceptibility of Airborne SARS-CoV-2 to Far-UVC Irradiation 11.06.2025
Is SARS-CoV-2 facing constraints in its adaptive evolution? 09.06.2025
SARS-COV-2 mutations in North Rift, Kenya. 06.06.2025
Factors associated with SARS-COV-2 positivity in nursing workers. 06.06.2025
Therapeutic Intervention of an Intranasally Administered Monoclonal Antibody Targeting the SARS-CoV-2 Omicron Spike Protein Against SARS-CoV-2 Omicron Infection in Mice. 04.06.2025
Longitudinal study on SARS-CoV-2 antibody responses in companion animals, Chile 04.06.2025
Unveiling SARS-CoV-2's heart:role, structure and inhibition of SARS-CoV-2 RNA-dependent RNA polymerase. 03.06.2025
Long-Term Autoimmune Polyarthritis due to COVID-19 Vaccine. 01.06.2025
Functional implications of hexameric dynamics in SARS-CoV-2 Nsp15. 01.06.2025
SARS-CoV-2 and neurotropism:evidence, gaps and reflections. 01.06.2025
Massive pulmonary thromboembolism in an adolescent with SARS-CoV-2 infection. 01.06.2025
A Critical Reexamination of Recovered SARS-CoV-2 Sequencing Data. 01.06.2025
SARS-CoV-2 associated encephalitis. 31.05.2025
Sulfonohydrazide as a potential inhibitor of SARS-CoV-2 infection. 28.05.2025
Measuring T-Cell Response to SARS-CoV-2 Using Elecsys IGRA SARS-CoV-2 Assay 21.05.2025
Evolution of Antiviral Drug Resistance in SARS-CoV-2. 18.05.2025
Electromagnetic waves destabilize the SARS-CoV-2 Spike protein and reduce SARS-CoV-2 Virus-Like particle (SC2-VLP) infectivity. 15.05.2025
A Systematic Review of Prolonged SARS-CoV-2 Shedding in Immunocompromised Persons. 01.05.2025
SARS-CoV-2 Infection and Childhood Islet Autoimmunity. 01.05.2025
Clinical correlation of SARS-CoV-2 wastewater passive sampling in long-term care facilities and wastewater treatment plants. 19.04.2025
Performance characteristics of the SARS-CoV-2 Isothermal Molecular Assay for point-of-care molecular diagnosis of SARS-CoV-2 30.03.2025
SARS-CoV-2 Alchemy:Understanding the dynamics of age, vaccination, and geography in the evolution of SARS-CoV-2 in India. 10.03.2025
Effectiveness of SARS-CoV-2 testing strategies. 24.02.2025
SARS-CoV-2 Ct values and COVID-19 symptoms in patients with haematological malignancies in South Africa. 09.01.2025
Structural Immunology of SARS-CoV-2. 27.12.2024
Risk vs. Benefit Analysis of Ultraviolet-C Advanced Aircraft Disinfection. 01.01.1970
Surveillance of severe acute respiratory infections associated with SARS-CoV-2, influenza virus and RSV using ICD-10 codes:a case definition accuracy study across five European countries, 2021 to 2023. 01.01.1970
Healthcare-Associated Infections Secondary to Multidrug-Resistant Organisms in Hospitalised Patients with COVID-19 Pneumonia:A single-centre experience. 01.01.1970
An Unexpected Cause of Postobstructive Pneumonia. 01.01.1970
Quellen: PubMed, Europe PMC & CrossRef
Einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der SARS-CoV-2-Studien sowie erweiterte Suchoptionen bieten Ihnen LitCovid, Europe PMC und CrossRef.
Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen weckt Hoffnung in der Behandlung von Long-COVID: Das Medikament BC007, ein experimenteller Wirkstoff gegen funktionelle Autoantikörper (fAAb), zeigt in einer klinischen Phase-IIa-Studie deutliche Verbesserungen bei Patienten mit Post-COVID-Syndrom (PCS).
»Wenn Bewegung als Heilmittel betrachtet wird, dann müssen alle, die sie verschreiben, auch verstehen, wann sie sicher ist, welche Risiken bestehen, welche Dosierung wirksam ist und wann sie kontraindiziert ist.«
China hat die Verwendung des HIV-Medikaments Azvudine zur Behandlung von Erwachsenen mit Covid-19 unter Vorbehalt genehmigt.
Bei einigen Personen mit PASC (Post-acute sequelae of Covid-19) wird das Coronavirus nach der akuten Infektion nicht vollständig abgebaut. Ein persistierendes SARS-CoV-2-Reservoir kann Entzündungs-, Gerinnungs-, Mikrobiom-, Neuroimmun- und andere Anomalien bei PASC verursachen.
Die Beobachtungen in dieser Studie stellen das Paradigma in Frage, dass Covid-19 eine vorübergehende akute Virusinfektion ist, und sie liefern Beweise für eine T-Zell-Aktivierung und virale Persistenz in Geweben, die weit über die erste Erkrankung hinausgehen.
»In der bisher umfassendsten Autopsie-Gewebestudie haben Forscher Spuren des SARS-CoV-2-Virus im gesamten Körper gefunden, vom Gehirn über das Herz bis hin zu den Augen.«
Eine COVID-19-Infektion hat mehrere sehr bedenkliche Auswirkungen auf das Immunsystem, die leicht zu einer Begünstigung anderer Krankheitserreger und zu schlechteren Folgen bei COVID-19-Reinfektionen führen können.
Covid-Infektionen erhöhen das Risiko für Diabetes, Schlaganfälle, Herzkrankheiten und andere Langzeiterkrankungen – doch Experten warnen, dass es noch Jahrzehnte dauern kann, bis die vollen Auswirkungen bekannt sind.
Eine schwere Covid-19-Erkrankung kann dauerhafte epigenetische Veränderungen und Hyperaktivierung in Monozyten bewirken
Zwei bis drei Jahre nach der Infektion hatten die Teilnehmer durchschnittlich zehn IQ-Punkte verloren, wie eine neue Studie zeigt.
In dieser Kohortenstudie mit männlichen Patienten, die mit der Omikron-Variante infiziert waren, wurden Veränderungen der Dicke der grauen Substanz und der subkortikalen Schädigung des Kernvolumens in der Post-Omikron-Periode beobachtet.
COVID-19 kann höchstwahrscheinlich mit dem beobachteten kognitiven Rückgang in Verbindung gebracht werden, der bei Patienten mit PASC oder schweren Verläufen stärker ausgeprägt war.
Long COVID verursacht nicht nur anhaltende Symptome, sondern kann auch zu schwerwiegenden Herz- und Nierenschäden führen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie der SARS-CoV-2-Virus die Blutgefäße angreift und dabei besonders Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck gefährdet.
Auch milde COVID-19-Verläufe können schwerwiegende kardiovaskuläre Folgen haben, besonders bei älteren Menschen mit arteriosklerotischen Plaques. Eine aktuelle Untersuchung hat gezeigt, dass SARS-CoV-2 direkt die Arterien des Herzens infizieren kann.
Neu auftretender und anhaltender Bluthochdruck wurde bei 20,6 % der hospitalisierten Patienten mit COVID-19 und bei 10,9 % der nicht hospitalisierten Patienten mit COVID-19 beobachtet.
»Unsere Ergebnisse legen nahe, dass sich HRCT und spektrale Bildgebung ergänzen sollten, um die Folgen von COVID-19 in der Lunge richtig zu verstehen.«
Bei Patienten mit Symptomen, die auf eine Long-Covid hindeuten, und negativen makroskopischen Befunden in der Thorax-CT zeigte die quantitative Volumenanalyse einen Mittelwert der Verringerung des Lungenvolumens von 10 % im Vergleich zu Patienten desselben Alters, die nie COVID hatten.
»Bei Patienten mit Symptomen, die auf Long-Covid hindeuten, und negativen makroskopischen Befunden in der Thorax-CT zeigte die quantitative Volumenanalyse einen Mittelwert der Verringerung des Lungenvolumens von 10 % im Vergleich zu Patienten desselben Alters, die nie COVID hatten. Eine Thorax-CT mit negativem Entzündungsbefund kann Kliniker dazu verleiten, milde respiratorische Symptome von Long-Covid auf Angst zurückzuführen,…
COVID-19 ist bekannt für seine vielfältigen Symptome, die von Atemnot bis hin zu neurologischen Beschwerden reichen. Ein oft übersehener, aber weit verbreiteter Effekt ist jedoch der COVID-19-bedingte Durchfall, von dem bis zu 50% der Infizierten betroffen sind.
Die jährlichen Kosten im Zusammenhang mit Long COVID werden auf etwa eine Billion Dollar geschätzt. Dies entspricht ungefähr einem Prozent der Weltwirtschaft und unterstreicht die Dringlichkeit, dieses Problem ernsthaft anzugehen.
Daniel Brittain Dugger zu den unheimlichen Ähnlichkeiten zwischen Long-Covid und AIDS
Plötzliche Herzinfarkte werden nicht mit Covid-19-Impfstoffen in Verbindung gebracht, sagt das ICMR und listet die Risikofaktoren auf, die in der gegenwärtigen Situation eine wichtige Rolle spielen.
Die COVID-19-Belastung ist derzeit geringer als zu früheren Zeitpunkten der Pandemie; die absolute Zahl der Krankenhauseinweisungen und Todesfälle ist jedoch weiterhin hoch. Ältere Erwachsene und Personen mit geschwächtem Immunsystem sind am stärksten gefährdet, schwer zu erkranken. Darüber hinaus können auch Kinder und Erwachsene, die nicht an einer Krankheit leiden, durch COVID-19 schwer erkranken.
»Die Impfstoffe der nächsten Generation unterscheiden sich bereits sehr stark voneinander, genau wie die der ersten Generation. Es gibt jedoch mehrere Möglichkeiten, wie sich einige Impfstoffe der nächsten Generation als wirksamer als die Originalimpfstoffe erweisen könnten, einschließlich einer potenziell längeren Wirkungsdauer. Die Impfstoffe könnten sich besser gegen die aktuellen Coronavirus-Varianten…
Abwasserüberwachung Aerosolübertragung Akute Erkrankung AMELAG Augen Autoimmunität Biomarker Blog Blutgruppe Bluttest Darm Demenz Diabetes Endothel Fatigue Film und Fernsehen Forscher vorgestellt Gehirn Herz Immundysregulation Immunsystem Inklusion Ironie Krankenkasse Krebs Leber Long-Covid Luftfilter Lunge Mangeljournalismus Maßnahmen MCAS ME/CFS Mikrobiom Mitochondrien Mortalität Nahrungsergänzungsmittel Nieren Opportunistische Infektionen Paxlovid PCR PEM PoC-NAT Quellen Reinfektion RSV SARS-1 Schnelltest Sport Symptome Tod Verantwortung Viruspersistenz Wirtschaft Übersterblichkeit ⭐️ 🇦🇹 🇨🇦 🇩🇪