Skip to content
COVID is not over
COVID is not over
  • Basics
  • Downloads
  • Shop (non-profit)
  • ★
COVID is not over
COVID is not over

Studie deutet auf höheres Risiko für neu auftretende Autoimmun- und Entzündungskrankheiten nach COVID hin

COVID is not over, 8. Oktober 2023

Südkoreanische Forscher stellen ein signifikant höheres Risiko für mehrere neu auftretende Autoimmun- und autoinflammatorische Bindegewebserkrankungen nach einer COVID-19-Infektion fest, von denen einige mit dem Schweregrad der Erkrankung zusammenhängen, aber eine Impfung senkt das Risiko.

Für die retrospektive Studie analysierten die Forscher landesweite Daten der Koreanischen Agentur für Krankheitskontrolle und -prävention (Korea Disease Control and Prevention Agency COVID-19 National Health Insurance Service) über COVID-19-Patienten von Oktober 2020 bis Dezember 2021. Eine Kontrollgruppe bestand aus nicht infizierten Personen, die über den National Health Insurance Service of Korea ermittelt wurden.

[…]

Im Vergleich zur Kontrollgruppe hatten COVID-19-Patienten ein signifikant höheres Risiko für Alopecia areata [kreisrunder Haarausfall], Alopecia totalis [Haarausfall], antineutrophile zytoplasmatische Antikörper-assoziierte Vaskulitis [Gefäßentzündung], Morbus Crohn [chronische Entzündung des Magen-Darm-Traktes] und Sarkoidose [chronische Organentzündung].

Das Risiko für Alopecia totalis, Psoriasis [Schuppenflechte], Vitiligo [Weißfleckenkrankheit], Vaskulitis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa [chronische Dickdarmentzündung], rheumatoide Arthritis [chronische Entzündung der Gelenke], Morbus Still im Erwachsenenalter, Sjögren-Syndrom, Spondylitis ankylosans und Sarkoidose war mit zunehmendem COVID-19-Schweregrad verbunden.

In Untergruppenanalysen hatten ungeimpfte Teilnehmer ein höheres Risiko für Autoimmunkrankheiten wie Alopecia areata, Alopecia totalis und Morbus Crohn sowie für COVID-assoziierte kardiovaskuläre Kontrollbefunde. Bei den geimpften Teilnehmern war das erhöhte Risiko jedoch sowohl für Autoimmunerkrankungen als auch für kardiovaskuläre Kontrolluntersuchungen geringer. Das Risiko für Schuppenflechte war in einer COVID-19-Untergruppe, die aus Männern und Personen mit schwerer COVID-19-Erkrankung bestand, leicht erhöht.

»Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich Autoimmun- und autoinflammatorische Bindegewebserkrankungen als Folgeerscheinungen von COVID-19 manifestieren können, was die möglichen langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von COVID-19 aufzeigt«, schreiben die Forscher.

Study suggests higher risk of new-onset post-COVID autoimmune, autoinflammatory disorders
Relative to controls, COVID-19 patients had significantly higher risks of conditions such as alopecia areata, alopecia totalis, Crohn disease, and sarcoidosis.
Weiterlesen
www.cidrap.umn.edu

Autoimmune and Autoinflammatory Connective Tissue Disorders Following COVID-19
This cohort study analyzes the risk of incident autoimmune and autoinflammatory connective tissue disorder following COVID-19.
Weiterlesen
jamanetwork.com

Quelle

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

Inhalt direkt öffnen
Forschung

Beitrags-Navigation

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Trage Verantwortung mit Stil

Alle Kategorien

  • Leben mit SARS
  • Basics
  • Kinder
  • Prävention
  • Forschung
  • Therapie
  • Monitoring
  • Impfung
  • Politik
  • Was kann ich tun?

Extras

  • Downloads
  • Shop (non-profit)

Schlagwörter

Abwasserüberwachung Aerosolübertragung Akute Erkrankung Augen Autoimmunität Biomarker Blog Bluttest Demenz Diskurs Endothel Engagement Fatigue Film und Fernsehen Gehirn Herz Inzidenz Ironie Krankenkasse Leber Luftfilter Lunge Masken ME/CFS Medien Medikamente Mikrobiom Nahrungsergänzungsmittel PCR PEM PoC-NAT Podcast Promis SARS-1 Saubere Luft Schicksale Schnelltest Schule Schwangerschaft Symptome Viruspersistenz Übersterblichkeit ⭐️ 🇦🇹 🇩🇪

  • Datenschutz
  • Impressum

Schützt euch, schützt andere, tragt Maske 😷

©2023 COVID is not over | WordPress Theme by SuperbThemes