Marty Pack, Gründerin und kreative Produzentin der gemeinnützigen Organisation Wail of a Tale Productions, berichtet in diesem Vortrag von ihrer Arbeit mit der Long-Covid-Community und den Erfahrungen, die ihr Team im Laufe der Zeit gewonnen hat.
Autor: COVID is not over

Oonagh Cousins: Die Erfahrungen einer ehemaligen Sportlerin mit Long Covid
Oonagh Cousins, einst Profiruderin und für die Olympischen Spiele in Tokio vorqualifiziert, erkrankt im Frühjahr 2020 an Covid-19. In den folgenden Monaten entwickelt sie Long Covid und wird mit einer Fülle an Symptomen konfrontiert, die deutlich über bloße Atemprobleme hinausgehen.

Dr. Abigail Koppes: Das akademische Leben mit Long Covid
Seit ihrer Infektion im Frühjahr 2020 ringt Dr. Abigail Koppes mit schweren Long-Covid-Symptomen, die ihre akademische Arbeit tiefgreifend verändert haben. Ihr langwieriger Leidensweg umfasst fortwährende medizinische Behandlungen und einschneidende Anpassungen im Berufsleben.

NichtGenesen: Netzwerk für Long Covid und ME/CFS
Die deutsche Initiative NichtGenesen hat in einem Video ihre Aktivitäten des Jahres 2023 vorgestellt. Als bundesweites Netzwerk setzt sich die Gruppe für die Erforschung, Behandlung und Aufklärung über Long Covid, ME/CFS und das Post-Vakzin-Syndrom ein.

Long Covid Support: Hilfe für Betroffene weltweit
Dieser Beitrag gehört zum Schwerpunkt Unite To Fight 2024.
Long Covid Support ist eine britische Wohltätigkeitsorganisation, die von Menschen mit Long Covid gegründet wurde. Sie unterstützt Betroffene durch Peer-Support, Fürsprache und Forschungsbeteiligung.

#ApresJ20 – Association Covid Long France
#ApresJ20 – Association Covid Long France ist eine Vereinigung, die sich für die Aufklärung über Long-Covid und die Unterstützung von Betroffenen einsetzt. Sie fördert den Austausch zwischen Patienten, Wissenschaft und Öffentlichkeit und engagiert sich für bessere Gesundheitsversorgung und Forschung.

Prof. Dr. Bernhard Schieffer: Neue Perspektiven auf Post-Covid: Das HDL-Proteom als therapeutisches Ziel
Prof. Dr. Bernhard Schieffer, Kardiologe und Direktor des Universitären Herzzentrums der Universität Marburg, widmet sich dem Problem der Post-Covid-Symptome aus einer kardiovaskulären Perspektive.

Aktuelle Inzidenz: ~1.006 (einer von ~66 infiziert) ↗️
Die Grafik zeigt oben die 7T-Mittel der Fallmeldungen und die Inzidenz nach den Abwasserdaten (Wochendaten, LOESS-Glättung [gepunktet] und 3-Wochen-Mittel ergänzt um den Mittelwert der beiden letzten Werte [durchgezogen]), unten die R-Werte der Fälle, der ITS-Belegung und der Viruslast im Abwasser. Zusätzlich (orange, neu) zeige ich meine Schätzung für die reale Inzidenz inkl. Dunkelfeld (also Meldeinzidenz*DZF).

Prof. Dr. Resia Pretorius: Microclots als zentrale Komponente von Long Covid
Prof. Dr. Resia Pretorius von der Stellenbosch University in Südafrika beleuchtet in ihrem Vortrag die Rolle von sogenannten »Microclots« und einer gesteigerten Blutplättchen-Aktivierung (Thrombozyten-Hyperaktivierung) bei Long Covid.

Dr. Rob Wüst: Muskelfunktion und Post-Exertional Malaise bei Long Covid
Dr. Rob Wüst, Assistenzprofessor für Muskelmetabolismus an der Vrije Universiteit Amsterdam, untersucht, wie körperliche Anstrengung bei Long Covid-Patient*innen zu einer Verschlechterung ihres Gesundheitszustands führen kann.