Therapie Die Folgen der Pandemie: Post Covid und ME/CFS 12. Juli 202321. Juli 2024 Leopoldina-Vorlesung von Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Charité Berlin am Mittwoch, den 12.07.2023, 18:30 bis 19:45 Uhr Weiterlesen
Forschung COVID: Jüngere und benachteiligte Kinder häufiger im Krankenhaus 6. Juli 20236. Juli 2023 »Von den 3,2 Millionen Kindern und Jugendlichen (0-17 Jahre) in England mit einer ersten COVID-Infektion in diesem Zeitraum wurden fast 30.000 ins Krankenhaus eingeliefert.« Weiterlesen
Forschung Brain Fog nach COVID-19: Großangelegte Studie bringt Licht in den »Gehirnnebel« 5. Juli 20235. Juli 2023 »Von den [25.796] Teilnehmenden der digitalen Befragung gaben 28,2 % an, an Brain Fog zu leiden. Die von Brain Fog betroffenen Personen waren im Schnitt 35,7 Jahre alt und etwas häufiger Frauen als Männer.« Weiterlesen
Therapie Berlin Cures startet Phase II-Studie zu BC 007 – erste Patienten aufgenommen 4. Juli 20234. Juli 2023 »Die ersten Ergebnisse der Phase-II-Studie werden für Anfang 2024 erwartet.« Weiterlesen
Forschung Studie: Vergleich des Schweregrads zwischen Wildtyp und Omikron 3. Juli 20233. Juli 2023 »Omikron hat einen vergleichbaren intrinsischen Schweregrad wie der Wuhan-Stamm [Wildtyp], obwohl der effektive Schweregrad bei Omikron-Fällen aufgrund der Impfung wesentlich geringer ist.« Weiterlesen
Forschung -10% Lungenvolumen bei jungen Patienten mit leichten Long-Covid-Symptomen 3. Juli 20233. März 2024 »Bei Patienten mit Symptomen, die auf Long-Covid hindeuten, und negativen makroskopischen Befunden in der Thorax-CT zeigte die quantitative Volumenanalyse einen Mittelwert der Verringerung des Lungenvolumens von 10 % im Vergleich zu Patienten desselben Alters, die nie COVID hatten. Eine Thorax-CT mit negativem Entzündungsbefund kann Kliniker dazu verleiten, milde respiratorische Symptome von Long-Covid auf Angst zurückzuführen, insbesondere bei jungen Patienten.« Weiterlesen
Forschung Neuroinflammation nach Covid-19 mit anhaltenden depressiven und kognitiven Symptomen 3. Juli 20233. Juli 2023 »Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Gliose, insbesondere im ventralen Striatum und im dorsalen Putamen, eine Verletzung, eine anhaltende Entzündung oder beides widerspiegeln kann, und geben Hinweise für die weitere therapeutische Entwicklung.« Glossar Gliose: erhöhte Anzahl von Gliazellen in einem geschädigten Bereich des Zentralnervensystems oder des Gehirns Ventrales Striatum… Weiterlesen
Forschung Neue Studie zu potenziellem Long-Covid-Biomarker veröffentlicht 1. Juli 20231. Juli 2023 »Diese Entdeckung hat direkte Auswirkungen auf die Diagnosestellung und die Entwicklung von Behandlungsmöglichkeiten.« Weiterlesen
Impfung Blog: Aktuelle Corona-Impfstoffentwicklung im Überblick 1. Juli 20231. Juli 2023 »Die Impfstoffe der nächsten Generation unterscheiden sich bereits sehr stark voneinander, genau wie die der ersten Generation. Es gibt jedoch mehrere Möglichkeiten, wie sich einige Impfstoffe der nächsten Generation als wirksamer als die Originalimpfstoffe erweisen könnten, einschließlich einer potenziell längeren Wirkungsdauer. Die Impfstoffe könnten sich besser gegen die aktuellen Coronavirus-Varianten… Weiterlesen
Forschung Real-world reflections: Al-Aly im Portrait 1. Juli 20233. März 2024 »Einige der weltweit bahnbrechendsten Forschungsarbeiten zu Long-Covid gehen auf Dr. Ziyad Al-Aly von der Washington University Medicine zurück.« Weiterlesen