Kinder Das Urteil über Long-Covid bei Kindern: »Keine andere Infektionskrankheit hat die unter 18-Jährigen stärker betroffen« 29. Juli 202323. Juli 2024 Long-Covid mag bei Erwachsenen häufiger vorkommen, aber bei Kindern ist es ein wachsendes und zu wenig beachtetes Problem, sagen Wissenschaftler Weiterlesen
Forschung Zeit Online: Was die Erforschung von Long Covid bremst 23. Juli 20233. März 2024 Karl Lauterbach wird viel weniger Geld als angekündigt für die Long-Covid-Forschung aufbringen. Ein weiteres ist Problem ist der Studienstandort Deutschland. Weiterlesen
Forschung Aktuelles zu Long-Covid: NIH-Studienleiterin Leora Horwitz 22. Juli 20233. März 2024 »Wenn wir uns die Menschen ansehen, die mit der jüngsten, der Omikron-Variante infiziert und geimpft wurden, sehen wir immer noch eine ziemlich hohe Rate von Long-Covid – etwa 10 %« Weiterlesen
Forschung Postakute Folgeerscheinungen von Covid-19: Verständnis und Bewältigung der Belastung durch Multisystemmanifestationen 20. Juli 20233. März 2024 »Menschen mit einer SARS-CoV-2-Infektion können Symptome entwickeln, die weit über die akute Phase von COVID-19 hinaus andauern oder nach der akuten Phase auftreten und Wochen oder Monate nach der ersten akuten Erkrankung fortbestehen.« Weiterlesen
Forschung Long-Covid: 400 Millionen Menschen weltweit benötigen Unterstützung 20. Juli 20233. März 2024 »Die bevorstehende Belastung durch Long-Covid für Patienten, Gesundheitsdienstleister, Regierungen und Volkswirtschaften ist so groß, dass sie unvorstellbar ist, was möglicherweise der Grund dafür ist, dass derzeit nur minimale Planungen auf höchster Ebene dafür vorgesehen sind.« Weiterlesen
Forschung Pfizer: Herausforderungen bei Definition, Verständnis und Bewältigung von Long-Covid 19. Juli 20233. März 2024 »Neben den verheerenden Auswirkungen, die eine akute Infektion auf Menschen mit hohem Risiko für eine schwere Erkrankung haben kann, tritt das so genannte Long-Covid auch bei Menschen auf, die keine erhöhten Risikofaktoren aufweisen, sowie bei Menschen, die während ihrer Erstinfektion nur leicht erkrankt oder asymptomatisch waren.« Weiterlesen
Forschung Die Auswirkungen von SARS-CoV-2 auf den Körper 18. Juli 20233. März 2024 Die Liste umfasst »Kinder und Covid«, »kognitive und neurologische Beeinträchtigungen«, »Herz- und kardiovaskuläre Gesundheit«, »Immunsystem«, »Leber, Nieren und Diabetes«, »Long-Covid und Behinderung«, »Gesamtsterblichkeit«, »Schwangerschaft«, »Reinfektionen mit SARS-CoV-2«, »Reproduktionsgesundheit« und »Haut«. Weiterlesen
Forschung Studie: Häufigkeit von Long-Covid in Mexiko 17. Juli 20233. März 2024 »PASC stellt eine erhebliche Belastung für die öffentliche Gesundheit in Mexiko dar, da die COVID-19-Pandemie in eine endemische Phase übergeht. Die Förderung der Reinfektionsprävention und der Auffrischungsimpfung kann sinnvoll sein, um die PASC-Belastung zu verringern« Weiterlesen
Forschung -10% Lungenvolumen bei jungen Patienten mit leichten Long-Covid-Symptomen 3. Juli 20233. März 2024 »Bei Patienten mit Symptomen, die auf Long-Covid hindeuten, und negativen makroskopischen Befunden in der Thorax-CT zeigte die quantitative Volumenanalyse einen Mittelwert der Verringerung des Lungenvolumens von 10 % im Vergleich zu Patienten desselben Alters, die nie COVID hatten. Eine Thorax-CT mit negativem Entzündungsbefund kann Kliniker dazu verleiten, milde respiratorische Symptome von Long-Covid auf Angst zurückzuführen, insbesondere bei jungen Patienten.« Weiterlesen
Forschung Long-Covid: Antworten auf die Frage, wie viele Menschen gesund werden 29. Juni 20233. März 2024 »›Sobald 12 Monate vergangen sind, tritt ein Stagnation ein‹, sagt Studienmitautorin Tala Ballouz, Epidemiologin an der Universität Zürich in der Schweiz. ›Im ersten Jahr hat man eine höhere Chance auf Heilung, und nach einem Jahr wird es eher zu einer chronischen Erkrankung.‹« Weiterlesen